Lesen, Schreiben und Rechnen sind zu einer der wichtigen Komponenten bei der Umsetzung der Mindestkompetenzfeststellung als Standard für den Studienabschluss geworden.
Durch die Umsetzung dieser Alphabetisierung und Rechenfähigkeit, Standardisierung Bewertung Bezog es sich anfangs auf jede Art von Fach und die Beherrschung des Materials, konzentriert es sich jetzt mehr auf Alphabetisierung und Mathematik.
Als Bezugsgröße für die Durchführung des Eignungstests für jeden Schüler ist daher das Verständnis und Wissen aus erster Hand zum Thema Lesen und Rechnen sehr wichtig.
Das Verständnis von Lesen, Schreiben und Rechnen an sich bedeutet sehr grundlegende und allgemeine Kompetenzen, die in direktem Zusammenhang damit stehen Fähigkeit Denkfähigkeiten über Sprache und Mathematik, die in verschiedenen Kontexten benötigt werden, individuell und sozial.
Beim Verständnis von Lesen, Schreiben und Rechnen geht es nicht nur darum, die Fähigkeit zum Lesen zu haben und zu verstehen, sondern auch darum, in der Lage zu sein, jedes Lesen zu analysieren und dann die Konzepte hinter dem Schreiben zu verstehen. In ähnlicher Weise bedeutet Buchhaltungskompetenz die Fähigkeit, anhand von Zahlen zu analysieren.
Es ist diese Lese- und Rechenfähigkeit, die die seit 2021 begonnene und durchgeführte Bewertung der Mindestkompetenz vereinfacht, sodass die Bewertung nicht mehr auf dem Fach und der Beherrschung von Unterrichtsmaterialien basiert.
Diese Lese- und Rechenfähigkeiten werden auch die Mindestkompetenzstandards oder Grundkompetenzen sein, die die Schüler benötigen, um lernen zu können.
Die Bewertung wird von Schülern der Sekundarstufe durchgeführt, z. B. Klassen 4, 8, 11 auf jeder Bildungsstufe, damit sie Lehrer ermutigen können, die Qualität ihres Lernens zu verbessern.
Assessments, die in der Mitte jeder Bildungsstufe durchgeführt werden, deren Ergebnisse von den Schulen verwendet werden, um die Lernbedürfnisse der Schüler zu ermitteln.
Prinzipien der Alphabetisierung und des Rechnens
Die Grundprinzipien bei der Anwendung von Lese- und Rechenfähigkeiten für Schüler lauten wie folgt:
- Es ist textlich und kompatibel mit den geografischen und soziokulturellen Bedingungen der Region.
- Entsprechend dem Umfang der Mathematik im Curriculum 2013.
- Gegenseitige Bereicherung anderer Elemente der Alphabetisierung.
Arten der Alphabetisierung
Im Allgemeinen gibt es fünf Arten von Literacy, darunter Medienkompetenz, Grundkompetenz, visuelle Kompetenz, Bibliothekskompetenz und technologische Kompetenz, die im Wesentlichen miteinander zusammenhängen, wie im Folgenden erläutert wird:
- Medienkompetenz
Medienkompetenz ist die Fähigkeit einer Person, verschiedene Formen von Medien zu verstehen. Neben dem Verständnis der Medienform befähigt Medienkompetenz Menschen, die von den Medien übermittelten Informationen gut aufzunehmen und zwischen Gut und Böse unterscheiden zu können.
- Grundlegende Alphabetisierung
Grundlegende Alphabetisierung ist die grundlegende Fähigkeit zu lesen, zu schreiben, zu hören und zu zählen. Nun, der Zweck der Grundbildung besteht darin, die eigene Fähigkeit zu optimieren, zu lesen, zu schreiben, zu zählen und auch mit anderen zu kommunizieren.
- Technologiekompetenz
Technologische Kompetenz ist die Fähigkeit, Dinge zu wissen und zu verstehen, die mit Technologie wie Software und Hardware zu tun haben. Darüber hinaus können sie verstehen, wie man das Internet richtig und richtig nutzt, und die Ethik im Umgang mit Technologie.
- Bibliothekskompetenz
Bibliothekskompetenz ist die Fähigkeit, geschriebene Werke in Form von Belletristik und Sachliteratur zu verstehen und zu erkennen. Dann verstehen Sie den Umgang mit Katalogen und Verzeichnissen sowie die Fähigkeit, Informationen beim Erstellen wissenschaftlicher Schriften und Werke zu verstehen.
- Visuelle Kompetenz
Visuelle Kompetenz ist ein tieferes Verständnis für die Interpretation und das Verständnis der Bedeutung von Informationen in Form von Bildern oder Bildern. Visuelle Kompetenz existiert, weil angenommen wird, dass ein Bild gelesen werden kann. Das bedeutet, dass Sie vom Lesevorgang aus mit ihm kommunizieren können.